Friday, December 27, 2013

Unterstützt 'Liza ruft' // 'Liza ruft' needs your support

[English below]

Liebe Leute,

da 2013 zur Neige geht, bitten wir euch herzlich, "Liza ruft!" zu unterstützen.

Wir arbeiten mit der selbstverwalteten Filmschule filmArche zusammen, die uns Teile der Technik zur Verfügung stellt. Mithilfe von Stiftungen konnten wir die Flug- und Unterkunftskosten begleichen. Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany fördert die Postproduktion anteilig. Und auch einige private Spender_innen unterstützen uns bereits. Den Großteil der Kosten aber tragen wir selbst. Und damit befinden uns nach wie vor am Limit! Leider drängt die Zeit, und wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass Fania und ihre Weggefährt_innen diesen Film bald sehen können.

Wir bitten euch daher dringend, das Projekt finanziell zu unterstützen. Jeder Betrag ist willkommen! Da die filmArche als gemeinnützig anerkannt ist, sind Spenden steuerlich absetzbar.

Ein großes Dankeschön und eine kleine Aufmerksamkeit sind euch sicher.

Euer „Liza ruft“-Team


Dear Friends,

As 2013 concludes, we urge you to support 'Liza ruft!' today. Please consider making a donation to help us complete the film. Foundations helped us cover our travel expenses.
The Claims Conference on Jewish Material Claims Against Germany generously funds our film's post-production on a pro rata basis. Besides, we are deeply grateful to a number of individual donors. However, we still cover most of the expenses ourselves. Unfortunately, time is crucial, and we wish Fania and her comrades to see this film soon. We shall not miss this chance.

Please support 'Liza ruft!'. We appreciate all donations! In return for your support, you will receive heartfelt thanks and a symbolic compensation.

Sincerely, Your 'Liza ruft!'-Team

Tuesday, December 17, 2013

Fania spricht in Ponar // Fania gives a speech in Ponar

[English below]

Dank engagierter Helfer_innen konnten wir die Transkription und Übersetzung unseres ganzen Materials (230 Stunden Bildmaterial, Interviews in sieben Sprachen, darunter seltene Dialekte) abschließen. Weiterhin haben wir unser Bild- und Tonmaterial verschlagwortet und sortiert sowie rote Fäden für die Struktur des Films entwickelt.

Hier könnt Ihr einen Ausschnitt unseres letzten Trips nach Wilna sehen, anlässlich des 70. Jahrestags der Liquidierung des Wilnaer Ghettos am 23. September 2013. Es zeigt Fanias erste Rede in diesem Rahmen seit Jahren.

Bitte aktiviert die Untertitel (CC).



Thanks to some committed helpers we have finished transcribing and translating all our interview material (230 hours of video footage, interviews in seven languages including rare dialects). Besides, we have tagged and sorted our audio and video material and developed major themes for the storytelling. Watch an outtake of our recent trip to Vilna on occasion of the 70th anniversary of the ghetto's liquidation on September 23, 2013. It covers Fania's first speech in this context in years.  Please activate the subtitles (CC).

Tuesday, October 1, 2013

Oyf viderzen, Vilne! // Good-bye, Vilnius!

Fania, Holocaust Museum Vilnius ("Green house")
[English below]

Unser ereignisreicher Trip nach Litauen ist zu Ende gegangen. Am Mittwochmorgen, unserem letzten vollen Tag, waren wir bei Fania eingeladen, die uns aufgeregt empfing: Sie hatte soeben eine Kopie der Zugangsliste aus der KZ-Gedenkstätte Stutthof erhalten, die die Ankunft ihrer kleinen Schwester Riwa im Jahre 1944 belegt. Es ist also anzunehmen, dass Riwa in Stutthof oder auf dem Todesmarsch ums Leben kam. Bis dahin wusste Fania lediglich, dass Riwa mit der Mutter nach der Liquidierung des Wilnaer Ghettos nach Riga verschleppt worden war. Hier musste sie in einer Webfabrik zwangsarbeiten und soll heimlich Gedichte geschrieben haben.

Malina, Holocaust Museum Vilnius
Im Anschluss lud Fania uns ein, der Eröffnung eines nachgebildeten Verstecks vor den Deutschen, eine sog. Malina, beizuwohnen, die fortan auf dem Dachboden des Holocaust-Museums zu besichtigen ist. Nach dem Mittagessen in Fanias Wohnung mussten wir uns leider von ihr verabschieden, denn wir waren mit Sara Ginaite verabredet.



Sara Ginaite, geboren 1924 in Kovno (Kaunas), hatte sich 1943 in die Wälder von Rudninkai durchgeschlagen, wo sie sich der sowjetischen Partisan_innenvereinigung anschloss und an der Befreiung von Vilna und Kovno teilnahm. Ende der 1970er Jahre war sie nach Kanada ausgewandert. Ginaite gehörte zu den 11 ehemaligen jüdischen Partisan_innen, gegen die die litauische Staatsanwaltschaft wegen "Mordes" und "Verbrechen gegen die Menschheit" Ermittlungen aufnahm. Sara Ginaite fand klare Worte zur Double Genocide-These.

Sara Ginaite

Im Anschluss trafen wir Rachel Kostanian, die langjährige Chefin des Holocaust-Museums, zu einem Interview im "Grünen Haus". Leider führten technische Probleme dazu, dass wir das Gespräch über ihr Leben und ihr Engagement nicht zu Ende führen konnten. Wir hoffen, dass wir das in naher Zukunft noch nachholen können.

Am nächsten Morgen nutzten wir die Zeit bis zu unserem Abflug, um noch einige Impressionen einzufangen.


Our eventful trip to Lithuania has come to an end. On Wednesday morning, our last full day, we were invited to Fania's, whom we met very excited: She had just received a copy of a prisoner list from the Stutthof concentration camp memorial, which proves her little sister's Riwa arrival in 1944. It is therefore likely that Riwa died in Stutthof or on the death march after the Germans had evacuated the camp. Until then, Fania only knew that Riwa was abducted with their mother after the liquidation of the Vilna ghetto to Riga. Here she was forced to work in a weaving factory and is said to have secretly written poems.

Subsequently, Fania invited us to attend to the opening of a imitated hideout from the Germans, a so-called Malina, whcih can from now on be seen in the attic of the Holocaust Museum. After lunch at Fania's we already had to say goodbye, because we had an appointment with Sara Ginaite.


Fania & Rachel Kostanian, Holocaust Museum Vilnius
Sara Ginaite, born in 1924 in Kovno (Kaunas), made her way to the Rudninkai forests in1943, where she joined the Soviet partisan movement and took part in the liberation of Vilna and Kovno. In the late 1970s she had emigrated to Canada. Ginaite was among the 11 former Jewish partisans who investigated by the Lithuanian prosecutor's office with charges of "murder" and "crimes against humanity." Sara Ginaite found clear words on the Double Genocide thesis.

Afterwards we met with Rachel Kostanian, the long-time head of the Holocaust Museum, for an interview in the "green house". Unfortunately, technical problems kept us from finishing learning about her life story and her commitment to commemorate and teach the Holocaust in Lithuania. We hope that we can make good for this in the near future.

The next morning we used the time until departure to film some impressions of the city.

Christian & Susanne bei Dreharbeiten // filming Vilna street life





Wednesday, September 25, 2013

Erinnerung an den Holocaust // Holocaust remembrance

[english below]

Heute morgen sind wir mit unserem Mietwagen in die Dörfer am Rande des Rudninkai-Waldes gefahren, in dem sich die Basis der Partisan_inneneinheit von Fania befand. Wir suchten auch noch einmal die in der Sowjetzeit rekonstruierte Basis im Wald auf. Hier wurden wir Zeug_innen, wie der Wald um die Gedenkstätte teilweise gerodet wurde. Ein Hinweis auf die Gedenkstätte fehlt weiterhin...

Nach unserer Rückkehr nach Vilnius besuchten wir Shimon Alperovitch, den langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde. Er hat Fania sehr unterstützt, als sie in das Fadenkreuz der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die ehemaligen Partisan_innen kam. Angesprochen auf die Theorie vom „Doppelten Genozid“ fand er sehr deutliche Worte, gab sich aber vorsichtig optimistisch, was die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust angeht.

Besondere Grüße senden wir nach Toronto an den ehemaligen jüdischen Partisanen, Ex-Boxer und Universitätsprofessor Noah N. Shneidman, der heute 89 Jahre alt wird. Mazel tov!



This morning we went by car to the villages on the outskirts of the Rudninkai forest where the basis of the Fania's partisan unit was located. Unfortunately, we found the forest around being partly cleared of trees. Any information board on the memorial is still missing... 






After our return to Vilnius, we paid a visit to Shimon Alperovitch (s. right), the longtime chairman of the Jewish community. He was very  supportive to Fania when she came in the crosshairs of the prosecutor's investigation against  the former partisans. Asked about the theory of the "double genocide", he found very clear words. However, he expressed cautious optimism regarding the future of Holocaust remembrance.

We would like to send special greetings to the former Jewish partisan, ex-boxer and university professor Noah N. Shneidman of Toronto, who turned 89 years old today. Mazel tov!

Monday, September 23, 2013

September 23, 1943 - September 23, 2013

Ein bewegender und erlebnisreicher Tag neigt sich dem Ende entgegen. Hier ein paar Impressionen vom Tag, der in der Choralsynagoge begann und einem Festakt in der Kongresshalle endete. Labos nakties! aus Vilnius.

A moving and exciting day is coming to an end. Here are some impressions of the day that began in the Choral Synagogue and ended with a ceremony in the Congress Hall. Labos nakties! from Vilna.

Philipp and Susanne, who is doing camera this time, filming at the Vilnius Ghetto prisoner list reading ceremony
in the Choral Synagogue. // Philipp und Susanne, die dieses Mal Kamera für uns macht, bei der Lesung der Namen der Wilnaer Jüd_innen, die dem Wilnaer Ghetto zu Opfer gefallen sind.
Sukkah-Hut in front of the Choral Synagogue. // Laubhütte vor der Choral-Synagoge.

Picking willow branches for the Lulav-Bouquet. // Sammeln von Weidenzweigen für den Sukkot-Feststrauß.

Fania giving a touching speech at Ponar Memorial. // Fania hält eine berührende Ansprache am Ponar Memorial.


Former mass execution site at Ponar. // Frühere Stätte der Massenerschießungen in Ponar.

Ceremony to mark the 70th anniversary of the liquidation of the
Vilna Ghetto. // Gedenkkonzert anlässlich des 70. Jahrestages der Liquidierung des Wilnaer Ghettos


 





Wiedersehen mit Vilnius! // 70th anniversary of the liquidation of the Vilna Ghetto

[english below]

Wir haben die Arbeit an der Postproduktion unterbrochen, um uns auf den Weg nach Vilnius zu machen. Anlass sind die Gedenkveranstaltungen zum 70. Jahrestag der Liquidierung des Wilnaer Ghettos am 23. September 1943.

Uns ist es vor allem eine Herzensangelegenheit, Fania in diesen Tagen zu besuchen und den Feierlichkeiten beizuwohnen - wird es doch das letzte Mal sein, dass dieser Tag unter einer größeren Beteiligung von Überlebenden erinnert wird. Höhepunkt der Veranstaltungen ist der IV WORLD LITVAK CONGRESS, den die Jüdische Gemeinde ausrichtet, und natürlich die Gedenkfeier in Ponar, die morgen nachmittag stattfindet. Fania wird dort zum ersten Mal seit einigen Jahren wieder als Rednerin auftreten. Wir erwarten, dass sie auf Jiddisch sprechen wird, weil, wie sie sagt, das die Sprache der großen Mehrheit der Menschen war, die dort ermordet wurden. Wir haben die Abendstunden genutzt, einige Bilder bei Dunkelheit zu machen. Der Regen hat uns die Arbeit zwar  nicht erleichtert, aber einige besondere Impressionen ermöglicht.

Wir werden euch auf dem Laufenden halten. Ganz sicher erwarten uns vier spannende Tage.


We interrupted the work on our film's post-production and went to Vilnius on occasion of the 70th anniversary of the liquidation of the Ghetto on September 23, 1943.

For us, it is primarily a matter of the heart to visit Fania these days and attend to the festivities - especially, as it will be the last time that a larger group of survivors will participate. Among the highlight of this week are the IV. WORLD LITVAK CONGRESS and of course the commemoration ceremony at Ponar, which will take place tomorrow afternoon. For the first time in years, Fania will give a speech on this occasion. We expect her to do it in Yiddish, because, as she uses to say, it was the language of most of the people murdered there. We used the evening after arrival to take some pictures of the city lights. The rain did not make it easy, but offered some special impressions.


We will keep you posted. We expect some moving days before we will return to Berlin on Thursday.

Saturday, July 13, 2013

Vor 69 Jahren: Fania kehrt ins befreite Vilnius zurück // 69 years ago: Fania returns to liberated Vilnius


[english below] 

Heute jährt sich die Befreiung von Wilna / Vilnius zum 69. Mal. Zwischen dem 5. und 13. Juli 1944 eroberten sowjetische Truppen mit Unterstützung von Partisan_innen und einem Verband der polnischen Armia Krajowa die Stadt. 

Bereits am 8. Juli kehrte Fania Brancovskaja mit ihrer Einheit in ihre Heimatstadt zurück. Tief prägte sich ihr das Bild eines Haufens toter Soldaten an der Bahnhofsunterführung ein, denen die Stiefel gestohlen worden waren. Von den einst 70 000 Jüd_innen lebten nur noch einige hundert in Vilnius. Sie hatten zu den wenigen „Arbeitsjuden“ gehört, die die Deutschen in der Stadt belassen hatten und die ihrer Erschießung durch Flucht entgangen waren, oder hatten in Verstecken durchgehalten. Der Anblick von älteren Juden und Jüdinnen war so selten, dass Fania erinnert, wie sie jede_ n Einzelne_n umarmte. 

In dem Ausschnitt, den wir Euch heute zeigen möchten, deutet sie die Verlassenheit an, ihre anfängliche Hoffnung auf die Rückkehr von Verwandten und die Bedeutung, die die Nähe zu ihren Kamerad_innen für sie hatte.


Today marks the 69th anniversary of the liberation of Vilna / Vilnius. Between July 5 and 13, 1944, Soviet troops took the city with the support of partisans and the Polish Armia Krajowa.

On July 8, Fania Brancovskaya and her unit returned back to her hometown. Her first impression was a pile of dead soldiers at the train station underpass whose boots had been stolen. Of once 70 000 Vilna Jews only a few hundred had remained in the city. They had belonged to the few "work Jews" who had been left alive by the Germans and escaped during the Soviet attack, or who had persevered in hiding. The sight of elderly Jews was so rare that Fania recalls how she hugged each and everyone she met.

In the sequence above, she points to her feeling of abandonment, her initial hope for the return of relatives and the importance of her comrades’ companionship.

Wednesday, May 22, 2013

Happy Birthday! Fania Brancovskaya turns 91 years!

[english below]

Die Protagonistin unseres Dokumentarfilms, Fania Brancovskaja, wird am heutigen Tage 91 Jahre alt. Wir haben gerade mit ihr telefoniert und sie zu unserer Freude bei bester Laune und guter Gesundheit angetroffen.

Wir hoffen, sie noch in diesem Sommer wieder zu sehen. Obwohl sie nach eigener Auskunft bereits "stark vernommen" ist - denn sie wird wieder Kurse in Jiddischer Sprache und Literatur an der Sommer-Universität in Vilnius geben.

Mazl-tov tsu dayn geboyrn tog, liebe Fania. Wir wünschen Dir alles erdenklich Gute. Bleib wie Du bist - vor allem gesund! Biz Hundret un Tsvantsig!

Fania Bracovskaya, September 2012

The protagonist of our documentary, Fania Brancovskaya, turns 91 years today. We have just spoken to her on the phone. To our great joy we found her in cheerful spirits and good health.

We hope to see her again this summer. Although she will be "very busy" (or "shtark farnumen" as she put it in Yiddish) - as she will be again giving classes in Yiddish language and literature at the Vilnius Summer University.

Dear Fania, Mazl-tov tsu dayn geboyrn tog. We wish you all the best. Stay put and most importantly healthy! Biz hundret un Tsvantsig!

Thursday, May 2, 2013

"13 is lucky for me..." Interview with / mit Noah N. Sheidman (Toronto)

[English below]

Im Folgenden möchten wir euch einen eindrucksvollen Outtake aus einem Interview mit Noah N. Shneidman präsentieren, das ein befreundetes Filmteam für uns in Toronto geführt hat. Herzlichen Dank dafür an Carla, Amy und Gudrun!

Noah N. Shneidman war seit Kindheitstagen eng mit Fania befreundet. Ihre Familien lebten Tür an Tür und hielten auch zusammen, nachdem die Wilnaer Jüd_innen in das Ghetto gepfercht worden waren. Mr. Shneidman, seit seinem 13. Lebensjahr ein begeisterter Boxer, gründete mit Freund_innen eine kleine Widerstandsgruppe, die sich - anders als die FPO - dem verzweifelten Abwehrkampf der Gruppe um Yehiel Sheinbaum anschloss, als die Deutschen im September 1943 das Ghetto liquidierten. Mr. Shneidman gelang im letzten Moment die Flucht, er schloss sich sowjetischen Partisan_innen in Weißrussland an. Als er nach seiner Rückkehr nach Wilna erfahren musste, dass keiner seiner Angehörigen am Leben geblieben war, fand er Aufnahme bei Fania und ihrem Mann Mikhail, die "wie eine Familie" für ihn wurden, wie er sagte. Als sich später herausstellte, dass seine Schwester Lucy überlebt hatte und nach Kanada gezogen war, zog er 1956 nach Toronto, wo er Professor für russische Literatur wurde. 

In diesem erschütternden Outtake beschreibt Mr. Shneidman seine erste Begegnung mit der Brutalität der deutschen Besatzer in Taboryszki, einem Dorf nahe Vilnius, in dem die Familie seines Onkels lebte. Englische Untertitel sind direkt über YouTube verfügbar.



With a little delay, we would like to present you a powerful out-take of a recent interview with Noah N. Shneidman, of Toronto. As our budget did not allow us to conduct the interview ourselves, we were lucky to have an associated film crew doing it on our behalf. Many thanks to Carla, Amy and Gudrun.  

Noah N. Shneidman has been a friend of Fania's since childhood days. Their families lived door to door and stayed close even after the Vilna Jews had been crammed into the Ghetto. Mr. Shneidman, an enthusiastic boxer since the age of 13, joined a small resistance group which was independent of the FPO and tried to fight off the Germans throughout the Ghetto's liquidation. He escaped at the last-minute and joined Soviet partisans in Narotch (Belorussia). After his return to Vilna, when Mr. Shneidman was all alone, he found warm reception from Fania and her husband Mikhail who became „like family,“ as he put it. When he learned, his sister Lucy had survived and moved to Canada, he left Soviet Lithuania in 1956 and settled in Toronto, where he became a professor for Russian literature.

In this out-take, Mr. Shneidman describes his first encounter with the brutality of the German occupiers in Taboryshky, a village near Vilnius where his uncle’s family lived.  English subtitles are available directly on YouTube.

Friday, March 22, 2013

"Ich war ein Zeuge - und ich war der einzige, der am Leben geblieben war." // "I was a witness - and I was the only one who stayed alive"

[English below]

Am heutigen Tag (22.3.) wird Litman Mor, ehemaliger Partisane bei der FPO (Fareinikte Partisaner Organisatzije) in Vilna und später in den Narotsch-Wäldern, 96 (!) Jahre alt. Wir hatten das Glück, ihn im Juli letzten Jahres in Tel Aviv interviewen zu dürfen - einen kleinen Vorgeschmack gibt dieser Ausschnitt, in dem er von seinen Erfahrungen im Wilnaer Ghetto und seiner Organisierung innerhalb der FPO erzählt.



Seine Erinnerungen hat er in "The War For Life" veröffentlicht, das hier auch online zu lesen ist.

Zur Geschichte der FPO siehe auch unseren Blogeintrag "Hej F.P.O.! Mir sajnen do!" .  


On this day (March 22nd), Litman Mor, former partisan of the FPO (Fareynikte Partizaner Organizatsye) in Vilna and later in the Naroch forests, celebrates his 96th (!) birthday. We were lucky to interview him in Tel Aviv in July of last year. In the clip he tells of his experiences in the Vilna ghetto and about him being organized within the FPO. English subtitles are coming soon.   

He published his memories in 'The War For Life'. You can read it here  

On the history of the FPO please read our blogpost "Hej F.P.O.! Mir sajnen do!".  

Monday, March 18, 2013

Lietuva visiems! - Lithuania for everyone!

[English below]

Neo-fascist march in Vilnius
Wie schon im letzten Jahr marschieren zum Jahrestag der litauischen Unabhängigkeit am 11.3. Neofaschist_innen mit Hitlergruß durch Vilnius Straßen und grölen antisemitische und rassistische Parolen. Trotz des diesjährigen Verbotes des Aufmarsches schritt die Polizei nicht ein.

Solidarische Grüße an die wenigen antifaschistischen Protestierenden!

Weitere Infos bei defendinghistory.com  (Dank an Anna Shepherd)


The “Lithuanian swastika” worn during the march
As on last year's anniversary of independence of Lithuania on March 11th, neo-fascists were marching in Vilnius streets bawling antisemitic and racist slogans and 'sieg heils'. In spite of this year's official ban on the march, the police did not intervene. 

Solidarity with the few anti-fascist protesters!

More information on defendinghistory.com
(Thanks to Anna Shepherd)

Monday, January 21, 2013

"Hej F.P.O.! Mir sajnen do!" FPO-Gründung vor 71 Jahren // 71. anniversary of FPO foundation

[english below]

Heute jährt sich die Gründung der jüdischen Widerstandsgruppe Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) zum 71. Mal.

Die FPO entstand am 21. Januar 1942 durch den Zusammenschluss verschiedener zionistischer Jugendverbände und kommunistischer Gruppen im deutsch besetzten Vilnius. Zuvor hatte der Schriftsteller Abba Kovner unter der Parole „Geht nicht wie die Schafe zur Schlachtbank!“ zum bewaffneten Kampf gegen die Besatzer aufgerufen, die zu diesem Zeitpunkt mithilfe ihrer litauischen Handlanger bereits den Großteil der Wilnaer Juden und Jüdinnen ermordet hatten.

Der Kommunist Yitzhak Wittenberg wurde zum Kommandeur der FPO gewählt, Abba Kovner, Nissan Reznik und Josef Glazmann bildeten den Stab. Unterstützung fand die FPO bei einer Widerstandsgruppe polnischer, weißrussischer und litauischer Kommunist_innen außerhalb der Ghetto-Mauern, mit deren Hilfe Waffen ins Ghetto geschmuggelt und primitive Molotowcocktails und Handgranaten hergestellt wurden . Um die Organisation zu stärken, agitierte die FPO weiter unter der Jugend. So wurde Fania im Frühjahr 1942 nach einem Treffen mit Wittenberg aufgenommen.

Nachdem es 1942 relativ ruhig im Ghetto geblieben war, begann sich 1943 eine Entscheidung über die Zukunft des Ghettos abzuzeichnen. Zugleich wuchs der Konflikt der FPO mit der jüdischen Ghetto-Verwaltung, die auf „Rettung durch Arbeit“ setzte, und von den Deutschen gedrängt wurde, gegen den Widerstand vorzugehen. Daraufhin geriet Wittenberg im Juli 1943 in Gestapo-Haft und kam ums Leben, sein Nachfolger wurde Abba Kovner.

Als die Deutschen am 1. September 1943 begannen, das Ghetto zu liquideren und die verbliebenen Insassen in Konzentrationslager zu deportieren, bezog die FPO ihre Verteidigungsstellungen und rief zum Widerstand auf. Da die Mehrheit jedoch auf die Wahrhaftigkeit der deutschen Ankündigungen hoffte, ließ die FPO-Leitung den Aufstandsplan fallen, um kein Blutbad auszulösen, und wies ihre Mitglieder an, sich in die großen Waldgebiete von Narotsch und von Rūdninkai durchzuschlagen, um den bewaffneten Kampf außerhalb der engen Ghettomauern aufzunehmen. Lediglich eine Fraktion der FPO verblieb im Ghetto und nahm die einrückende SS unter Beschuss, ihr Widerstand wurde jedoch schnell erstickt.

Die 500 bis 700 jüdischen Kämpfer_innen der FPO, die entkommen waren, bildeten zunächst eigene Bataillone, die dutzende Sabotageaktionen verübten, bis sie in die Moskau unterstellten Einheiten eingegliedert wurden.

Hier könnt ihr den "Partisanenmarsch" hören, die inoffizielle Hymne' der FPO, die Schmerke Kaczerginski 1943 zur Melodie des "Einheitsfrontliedes" von Bertolt Brecht und Hanns Eisler verfasste. Der 1908 in Wilna geborene Kaczerginski war bereits in den 1920er Jahren in der kommunistischen Jugend und in der jüdischen Kunstszene aktiv, bevor er im Wilnaer Ghetto eine zentrale Rolle in der Organisation des kulturellen Lebens übernahm.







Today marks the 71st anniversary of the foundation of the Jewish resistance group Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO). 

The FPO was created in German-occupied Vilnius on January, 21, 1942 through the merger of Zionist and communist youth groups. Previously, the writer Abba Kovner had called for armed resistance against the occupiers, who due to the help of their Lithuanian henchmen had already killed more than 40,000 Vilna Jews. His manifesto culminate in the the famous slogan "Do not go like sheep to the slaughter!" 

The Communist Yitzhak Wittenberg was elected commander of the FPO, Abba Kovner, Nissan Reznik and Josef Glazmann became his deputies.With the help of a resistance group of Lithuanian Communists outside the ghetto walls weapons were smuggled into the ghetto, and Molotov cocktails and hand grenades were made .In order to strengthen the organization, the FPO continued to agitated among the youth. After meeting with Wittenberg in spring 1942, Fania was admitted. 

Had 1942 been a relatively quiet year, 1943 began ill-omened regarding the future of the ghetto. At the same time, the tensions between the FPO and the Jewish ghetto administration grew. The "Judenrat" relied on "salvation through work", and was put under German pressure to act against the resistance. Subsequently, Wittenberg was arrested and killed. Abba Kovner became his successor. 

When the Germans on 1 September 1943 began to liquidate the ghetto and deport the remaining inmates to concentration camps, the FPO took positions and called for resistance. As the majority, however, pegged to the truthfulness of the German announcements, the FPO leadership dropped its insurgency plan to avoid a bloodbath, and instructed its members to sneak out of the ghetto and gather in the large forests of Naroch and Rūdninkų to initiate the armed struggle outside the ghetto walls. Only a small faction of the FPO remained in the ghetto and fired at the invading SS, but was quickly put down.

The 500 to 700 Jewish FPO fighters who had escaped formed own battalions and committed dozens of sabotage actions until they were incorporated into the soviet units.  

Here you can hear the Partisans March, the unofficial anthem of the FPO, written by Shmerke Kaczerginski on the melody of the "Einheitsfrontlied" (United Front Song) of Bertolt Brecht and Hanns Eisler. Born in 1908 in Vilnius, Kaczerginski was already active in the 1920s in the Communist Youth and the Jewish art scene before he started to play a central role in the organization of cultural life in the Vilna ghetto.