Inhalt | about

[english below]

Liza ruft! ist der Arbeitstitel unseres Dokumentarfilmprojekts über die Shoah und den jüdischen Widerstand in Litauen, in dessen Mittelpunkt die ehemalige Partisanin Fania Brancovskaja steht.

Fania Brancovskaja ist eine der letzten noch lebenden Zeug_innen der Shoah in Litauen. Sie war 19 Jahre alt und wollte Lehrerin werden, als die Wehrmacht am 22.  Juni 1941 in ihre Heimatstadt Vilnius einfiel, das auf Jiddisch Wilne heißt und bis dahin als „Jerusalem des Nordens“ galt.

Sie wurde Zeugin von Pogromen, der Errichtung der beiden Ghettos und fortlaufenden „Aktionen“, in deren Folge die Deutschen zehntausende jüdische Männer, Frauen und Kinder im nahen Paneriai (jiddisch: Ponar) durch litauische Kollaborateure erschießen ließen.

Unter dem Eindruck der Verbrechen schloss sich Fania Brancovskaja 1942 der jüdischen Widerstandsgruppe Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) an. Sie agitierte für diese, „organisierte“ Lebensmittel und half, Waffen ins Ghetto zu schmuggeln, nachdem die FPO-Führung entschieden hatte, einen Aufstand vorzubereiten. Als Mobilisierungsparole wurde „Liza ruft!“ vereinbart, eine Reminiszenz an Liza Magun, eine Meldegängerin der FPO, die die Deutschen erschossen hatten.

Als die Deutschen am 23. September 1943 begannen, auch das sog. große Ghetto zu liquidieren, ließ die Leitung der FPO den Aufstandsplan fallen, um kein Blutbad auszulösen, und wies ihre Mitglieder an, sich zu den Partisan_innen durchzuschlagen, die in den großen Waldgebieten östlich und südlich von Vilnius operierten. Fania Brancovskaja entkam in letzter Minute zusammen mit ihrer Kameradin Doba Develtof. Ihre Eltern und ihre kleine Schwester musste sie zurücklassen – diese wurden von den Deutschen verschleppt und später ermordet.

Bei den Partisan_innen erlernte Fania Brancovskaja den Umgang mit Schusswaffen und Sprengstoff und führte verschiedene Sabotagemissionen aus. Im Juli 1944 beteiligte sie sich mit ihrer Einheit an der Befreiung von Vilnius durch die Rote Armee.

Fania Brancovskaja, geborene Joheles, war die einzige ihrer Familie, die die Shoah überlebt hatte. Sie heiratete Mikhail Brancovski, an dessen Seite sie gekämpft hatte, und engagierte sich beim Wiederaufbau Litauens unter sowjetischer Führung. Nach dem Tod ihres Mannes 1985 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde ihr das Gedenken an die Shoah und den Widerstand gegen die deutschen Besatzer zur Lebensaufgabe.

Heute ist Fania Brancovskaja 90 Jahre alt und lebt in einer kleinen Hochhauswohnung. Sie hat zwei Töchter, von denen eine nach Israel ausgewandert ist. Dreimal in der Woche betreut sie die Bibliothek des Jiddischen Instituts der Universität in Vilnius. Drei weitere Tage engagiert sie sich im Zentrum der Jüdischen Gemeinde in der Pylimostraße 4.



Liza ruft! is the working title of our documentary film project on the Shoah and Jewish Resistance in Lithuania focusing on the life of the Lithuanian Jew and former partisan Fania Brancovskaya - one of the last living witnesses of the Shoah in Lithuania. 

Fania Brancovskaya was 19-years-old and was soon to become a teacher when, on June 22, 1941, the Germans invaded her hometown Vilnius (or Yiddish: Wilne) – then known as “Jerusalem of the North”. She witnessed pogroms, the establishment of the two ghettos, and numerous “Aktionen” (roundups) after which thousands of Jewish men, women and children were shot by Lithuanians fascists under German command in the nearby forests of Paneriai (or Yiddish: Ponar). Affected by these crimes, Fania Brancovskaya joined the Jewish resistance group Fareynikte Partizaner Organizatsye (FPO) in 1942. 

She campaigned for resistance, “organized” food and helped to smuggle weapons into the ghetto, after the FPO leadership had decided to prepare an insurrection. “Liza ruft!” (“Liza is calling!”) became the mobilizing slogan in memory of the FPO courier Liza Magun who had been caught and murdered by the Germans. 

On September 23, 1943 when the Germans started to liquida­te the so-called large ghetto, the leaders of the FPO decided to drop their insurgency plan in order to avoid a bloodbath. Instead, the members were ordered to battle their way to par­tisan units which operated in the huge forests east and south of the town. Fania Brancovskaya escaped at the very last minute. In order to save herself, she had to leave her parents and her younger sister behind – they were deported by the Germans and later murdered. As a partisan, she learned to handle firearms and explosives as well as carry out various sabotage missions. In July 1944, she and her unit participated in the liberation of Vilnius by the Red Army. 

By then, Fania Brancovskaya, born Joheles, was the only living member of her family. She married Mikhail Brancovski, with whom she had fought in the war, and both were committed to the reconstruction of the Lithuanian state under Soviet control. After her husband‘s death and the collapse of the Soviet Union she began to dedicate herself to the commemoration of the Shoah and the tribute to the Jewish resistance.

Currently, Fania Brancovskaya is 90 years old and lives in a small high-rise apartment. She has two daughters, one of which emigrated to Israel. Three times per week, she oversees the library of the Yiddish Institute at Vilnius University. On other days, she is involved in the Jewish community center in Pylimostreet 4.